Digitalisierungsberatung

Beratung rund um Digitalisierung

Im Privaten stehen smarte Systeme, Apps und Augmented Reality primär für Abwechslung oder einen erleichterten Alltag. Bei Unternehmen sieht das anders aus. Hier steht die Digitalisierung erst einmal für Kosten. Entsprechend wünschen sich Unternehmen einen greifbaren Mehrwert der Digitalisierung. Genau das bietet unsere Digitalisierungsberatung. Denn wir betrachten jedes Unternehmen hinsichtlich seiner Organisation, Kultur, technologischen Stands. Wir identifizieren, an welchen Stellen sich mithilfe von digitalen Möglichkeiten nachweislich Kosten einsparen, Fehler verringern oder Produkte verbessern lassen. Auf dieser Basis erarbeiten wir ein individuelles Digitalisierungskonzept, das auch langfristig erfolgreich ist.

Warum ist die Digitalisierung so wichtig?

Digitale Systeme automatisieren Prozesse, lassen sie oft schneller, effizienter und reibungsloser ablaufen. Das spart viel Zeit – und oft entsteht dadurch ein besseres Ergebnis.

Digitale Systeme übernehmen auch eintönige und uninteressante Aufgaben. Den Mitarbeitenden bleibt damit mehr Zeit, um sich dem zu widmen, was Maschinen nicht können: kreative Lösungen entwickeln.

Die Digitalisierung eröffnet ungeahnte Chancen: Es entstehen neue (digitale) Geschäftsmodelle, intelligente Arbeits- und Produktionsprozesse und eine engere Vernetzung mit Kund:innen, Mitarbeitenden oder Lieferant:innen.

Beratung für digitale Transformation

Die Digitalisierung ist überall präsent und dennoch oft schwer greifbar. Wir helfen Unternehmen, nicht nur ein unbekanntes Wagnis in der Digitalisierung zu sehen – sondern eine konkrete Chance, das eigene Unternehmen effizienter zu gestalten. Darüber hinaus unterstützen wir Unternehmer:innen dabei, ihren individuellen Zugang zur Digitalisierung zu finden. Denn was digitale Transformation bedeutet, hängt viel davon ab, was einem Unternehmen wichtig ist und welche Prozesse ablaufen. Geht es etwa darum, Kund:innen online einen besseren Service zu bieten, können KI und Cloud Computing die Lösung sein. Denkbar wäre auch eine Anwendung des maschinellen Lernens, um Engpässe bei Lieferketten früher vorauszusagen – oder um eine Produktion exakt der Nachfrage anzupassen.

Die digitale Transformation bietet unzählige Möglichkeiten. Technologien lassen sich in allen Bereichen eines Unternehmens einbinden und sorgen so für einen grundlegenden Wandel. Dieser Wandel ist jedoch unumgänglich, wenn ein Unternehmen auch in Zukunft noch auf dem Markt mithalten will.

Arten der Digitalisierung

Digitalisierung ist vielfältig und zeigt sich in den verschiedensten Formen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Teile eines Unternehmens virtualisieren oder Mitarbeitende, Lieferant:innen und Kund:innen besser vernetzen. Auch um die einzelnen Prozesse in der Wertschöpfungskette zu transparenter und effizienter zu gestalten, eignen sich digitale Technologien. Dabei gibt es verschiedene Lösungen, die sich bei den vielen Unternehmen bewähren.

Cloud Computing

Beim Cloud Computing stellen Cloud-Anbieter Computing-Ressourcen bereit, die zum Beispiel in der Recheneinheit CPU oder in Bytes, also anhand ihrer Speicherkapazität, gemessen werden. Für Unternehmen hat das viele Vorteile: IT-Leistungen lassen sich nach Bedarf skalieren, es braucht keine eigenen Server, um Daten verfügbar zu machen – womit auch der Aufwand für die IT-Administration sich auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus haben Berechtigte jederzeit und von überall aus Zugriff auf Anwendungen oder Daten.

Internet of Things (IoT)

Das Internet of Things (IoT) bezeichnet ein Netzwerk aus physischen Objekten, die über das Internet miteinander verbunden sind und sich so auch mithilfe einer Software steuern lassen. Klassisches Beispiel ist das Smart Home, in dem Haushaltsgeräte mit entsprechenden Sensoren und Softwares ausgestattet sind. Doch auch die Industrie setzt zunehmend auf IoT: etwa bei Messgeräten oder für Wartung und Betrieb von Maschinen. Ingesamt könnte die Zahl der IoT-Geräte bis 2025 auf 25,1 Milliarden steigen, wie die Industrie-Vereinigung GSM Association schätzt.

Augmented Reality

„Augmented Reality“ (AR) erweitert die Realität um eine digitale Ebene. Das funktioniert etwa über das Smartphone oder über eine Brille, die die Umgebung erfasst und um hilfreiche Informationen ergänzt. Augmented Reality kann sich primär an Kund:innen richten, so wie etwa die Ikea-Place-App, mithilfe der Ikea-Kund:innen ihr Zuhause vorab virtuell einrichten können. Oder Unternehmen profitieren direkt davon: So könnte eine AR-Anwendung helfen, Bauteile im Lager schneller zu finden, zu vermessen oder fertige Produkte zu überprüfen.

Apps

Apps sind in der Regel für Smartphones entwickelt. Entsprechend basieren ihre Funktionen oft auf der Handy-Hardware: etwa Mikrofon, Lautsprecher, Satelliten-Ortung oder die Kamera. Häufig bieten Apps zudem eigene Funktionen, zum Beispiel, indem sie Daten über eine Internetverbindung übertragen. Für Unternehmen sind Apps eine gute Möglichkeit, um Mitarbeitende intern zu vernetzen, um Kund:innen einen besseren Service zu bieten und so das Image ihrer Marke zu verbessern. Abläufe lassen sich damit gut beschleunigen und personalisieren.

Künstliche Intelligenz (KI)

In der Regel dient die Technologie dazu, Prozesse schneller, effizienter und weniger fehleranfällig zu machen. Bei Schwacher KI (weak/narrow AI) sind die intelligenten Fähigkeiten nur schwach ausgeprägt – somit funktioniert Schwache KI innerhalb eines engen Rahmens: etwa bei einer Gesichts- oder einer Spracherkennung wie Googles Siri. Starke KI mit eigenem Bewusstsein existiert so noch nicht – aber KI, die lernt, Probleme löst und sogar auf eine gewisse Art kreativ sein kann.

Industrie 4.0

Hinter dem Schlagwort verbirgt sich die Vision einer zukunftsfähigen Industrie: Dabei sollen intelligente digitale Systeme Menschen, Maschinen, Anlagen und Produkte miteinander verbinden – und zwar in allen Phasen, die ein Produkt durchläuft: angefangen von der Idee über die Entwicklung, Herstellung, Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling. In der Vorstellung laufen die Prozesse weitestgehend automatisch ab. Noch gibt es die Industrie 4.0 nicht – aber einzelne Elemente, die dorthin führen.

Blockchain

Die Technologie setzt auf Datensatz-Blöcke, die miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält einen Hash – eine verschlüsselte Datei – des vorangegangenen Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. Somit sind Sicherheit, Authentizität, Privatsphäre und Zugänglichkeit gewährt. Ins allgemeine Bewusstsein rückte die Technologie durch die Kryptowährung Bitcoin. Doch auch für Unternehmen abseits der Finanzbranche kann sich Blockchain als nützlich erweisen.

Robotic Process Automation

Robotic Process Automation (RPA) bedeutet, dass Geschäftsprozesse von einem Software-Roboter erledigt werden. Eingesetzt wird die Technologie bei strukturierten Arbeiten, die sich wiederholen und auf strikten Regeln basieren – und in vielen Unternehmen häufig noch von Menschen ausgeführt werden. RPA Bots arbeiten wie die Menschen auf der grafischen Benutzeroberfläche – um sie einzusetzen, braucht es daher keine speziellen Schnittstellen oder veränderten Abläufe.

Data Mining

In Vertrieb und Marketing, in der Produktentwicklung sowie im Gesundheits- und Bildungswesen wird die Technolgie bereits häufig und erfolgreich angewendet. Der Data-Mining-Prozess orientiert sich an statistischen Methoden, KI und maschinellem Lernen. So gelingt es Data-Mining-Softwares, innerhalb von kürzester Zeit autonom und effizient interessante Datenmuster innerhalb von sehr großen Datensätzen zu identifizieren.

Workshop-Reihe zur Digitalisierung

Wie digital und zukunftsfähig das eigene Unternehmen ist, finden Unternehmer:innen in unserer Workshop-Reihe heraus. Dabei werfen wir einen Blick darauf, inwiefern Digitalisierung das jeweilige Unternehmen bereits einsetzt, wo Potenzial besteht und welche Maßnahmen unbedingt nötig sind, um sich weiter für den digitalen Wandel zu rüsten.

Vorteile und Chancen eines digitalen Unternehmens

VORTRAG

Digitalisierungsindex deines Unternehmens

WORKSHOP 1

Welche Technologie passt zu deinem Geschäftsmodell?

WORKSHOP 2

Welches digitale Potenzial steckt in deinem Unternehmen?

WORKSHOP 3

Das ist InnoApps  – Einblicke in unser Unternehmen

„Bei der digitalen Transformation mit agilen Ansätzen geht es darum, Prozesse umzugestalten und Menschen zu befähigen, mehr Wert für ein Unternehmen und seine Kund:innen zu schaffen.“

Makele Ghebreamlak, InnoApps-CEO

Suchst Du nach Jobs als Digitalisierungsberater:inn?

Da haben wir etwas für dich: Schau dir am besten gleich unsere offenen Stellen an – wir sind immer auf der Suche nach Talenten, die unser Team bereichern.

Du suchst einen Partner für dein Projekt?

Dann hast du ihn hiermit gefunden: Gerne beraten wir dich zur Digitalen und Agilen Transformation mit einem Nutzerzentrierten Ansatz. Wir freuen uns auf deine Nachricht und unsere spannenden Austausch.